Die besten Länder für den internationalen E-Commerce: Wo sich Expansion 2025 lohnt

01 April, 2025

Kaufkraft, Infrastruktur, Internetabdeckung, Wettbewerb: Wer grenzüberschreitend nach neuen Märkten und Käufern sucht, muss viele Details berücksichtigen. Diese Länder sollten Sie als international agierender Onlinehändler auf dem Schirm haben.

Der internationale E-Commerce ist so vielfältig wie unübersichtlich. Aufstrebende Märkte werden häufig übersehen, während selbst etablierte Destinationen aufgrund ihrer vermeintlichen Marktsättigung von Onlinehändlern links liegen gelassen werden, obwohl hier durchaus noch Potenzial schlummert. Klar ist nur, dass die Kunden auf der ganzen Welt zunehmend die Freiheiten des Internets nutzen, um grenzüberschreitend einzukaufen. Wohin also sollten Sie expandieren, um international wachsen zu können?

In diesem Asendia Insights Blogbeitrag gehen wir auf die besten Länder für den internationalen E-Commerce ein und erläutern, welche Märkte im Jahr 2025 als attraktive Ziele für international agierende Onlinehändler gelten.

 

Etablierte Märkte – wohin lohnt sich die Expansion?

Diese Länder verfügen über gefestigte E-Commerce-Märkte, die dennoch über eine Menge Potenzial verfügen – wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen und wie Sie die einheimischen Shopper dazu bringen, bei Ihnen einzukaufen.

In diese Zielmärkte lohnt sich im Jahr 2025 eine Expansion:

Frankreich
Das Land liegt mitten in Europa, ist also entsprechend gut vernetzt, verfügt über eine kaufkräftige Bevölkerung, die gerne auch in Deutschland shoppt (Statista) und hat dank seiner Mitgliedschaften in EU und EWR recht überschaubare Einfuhrbestimmungen. Zudem ist der E-Commerce-Umsatz Frankreichs in den letzten Jahren stetig angestiegen.

Die Franzosen sind darüber hinaus sehr crossborder-affin und vertrauen bei der Zustellung am ehesten einer bekannten Marke wie La Poste, dem beliebtesten und am weitesten verbreiteten Anbieter (ecommercedb) von Postservices in Frankreich – und Muttergesellschaft von Asendia. Wir verfügen über die nötige Expertise auf dem französischen Markt und können Ihnen Zugang zu La Postes Paketsparten Colissimo und Chronopost für eine reibungslose und schnelle Last-Mile-Zustellung bieten, die die französischen Kunden lieben werden!

Schweiz
Klein, aber oho: Da die Menge der in der Schweiz selbst produzierten Waren sehr klein ist, die Schweizer Shopper aber umso kaufkräftiger, steht Crossborder-Shopping ganz oben auf der Liste der Eidgenossen. Das macht das Land zu einem attraktiven Ziel für ausländische Onlinehändler. Der Versand aus Deutschland erfolgt schnell und unkompliziert, ebenso wie Retouren; als Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post bietet Asendia Ihnen sogar besondere Konditionen für den Versand in die Schweiz an.

Dass die Schweiz als Nicht-EU-Mitglied Zölle auf Importe erhebt, ist übrigens kein Problem: Mit Asendia wird die Zollabfertigung zum Kinderspiel – und die Schweizer Kunden können sich entspannt zurücklehnen, wenn sie sehen, dass sie sich um nichts mehr kümmern müssen.

USA
Der zweitgrößte E-Commerce-Markt der Welt findet sich erstaunlicherweise in den Top-10 der wachstumsstärksten Märkte weltweit (Mobiloud). Internetriesen wie Walmart und Amazon besitzen zwar enorme Anteile am E-Commerce-Kuchen, machen es Händlern dank ihrer Marktplätze aber auch einfacher, in den USA Fuß zu fassen. So senkt Amazon mit seinem Global Selling Programm die Hürden für ausländische Onlinehändler, was eine Expansion auf den US-amerikanischen Markt attraktiv macht.

Die kulturellen Unterschiede machen sich vor allem im Marketing und in der Produktdarstellung bemerkbar und sollten für findige Onlinehändler kein Problem darstellen.

 

E-Commerce: Das sind die Märkte mit dem größten Wachstum

Abgesehen von China und den USA verzeichnen vor allem die Länder ein hohes E-Commerce-Wachstum, die nicht zu den führenden Industrienationen gehören, aber eine relativ junge Bevölkerung und wirtschaftliche wie politische Stabilität aufweisen. In diesen (aber auch anderen) Ländern haben immer mehr Menschen Zugang zum Internet und können sich zunehmend Smartphones leisten. Das führt zwangsläufig dazu, dass der E-Commerce dort stark im Kommen ist – etwa in Südostasien, Lateinamerika und Nordafrika. Länder wie die Philippinen, Indien, Argentinien oder Indonesien haben im Jahr 2024 große E-Commerce-Wachstumsraten verzeichnet (Whistl) und besitzen zugleich noch großes Potenzial für die Zukunft, da der Onlinehandel hier mehr oder weniger erst erwacht ist. Zudem etabliert sich dort Schritt für Schritt eine Mittelschicht, deren Bedürfnisse von einheimischen Händlern nicht ausreichend gedeckt werden kann, weshalb sich die Shopper vermehrt im Ausland umschauen – natürlich online.

Nachfolgend finden Sie einige Länder, die Sie für die Expansion auf dem Schirm haben sollten.

Indonesien
Experten sagen voraus, dass die Zahl der Internetnutzer in Indonesien bis zum 2029 auf fast 100 Millionen ansteigen wird (Statista). Im weltweit größten Inselstaat leben über 277 Millionen Menschen – selbst wenn also die Vorhersagen zu optimistisch sein sollten, so schlummert hier allein durch die Menge an potenziellen Kunden immer noch ein enormes Potenzial. Nach Kaufkraftparität liegt Indonesien sogar auf Platz 8 weltweit, nur knapp hinter Deutschland. Zu den größten Hürden beim Onlineshopping zählen viele Indonesier die mangelnde Produktqualität einheimischer Produkte – womöglich ist das Vertrauen in ausländische Onlinehändler daher deutlich größer.

Indien
Der indische E-Commerce-Markt ist in den letzten Jahren ebenfalls rapide gewachsen, nicht zuletzt durch das Digital India Programm, das die Regierung vor Jahren aufgelegt hat, um die Internetabdeckung gerade in ländlichen Gegenden zu verbessern. Bereits jetzt ist der Umsatz des indischen E-Commerce höher als der deutsche, was angesichts von einer Einwohnerzahl von fast 1,5 Milliarden Menschen lediglich eine Frage der Zeit war. Sollte sich das bevölkerungsreichste Land der Erde wirtschaftlich weiterhin so schnell entwickeln, sind Onlinehändler gut beraten, ihre Fühler nach Indien auszustrecken.

Argentinien
In den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der Artikel, die in Argentinien online geshoppt wurden, verdreifacht, während die Anzahl der Onlinebestellungen um etwa 180 % gestiegen ist. Hinter Mexiko und Brasilien ist Argentinien der drittgrößte E-Commerce-Markt in Lateinamerika und der Karibik (Statista).

Philippinen
Seit 2019 ist der philippinische E-Commerce um über 400 % gewachsen (Statista), was in diesem Zeitraum nur noch von Mexiko übertroffen wird. Dazu beigetragen hat auch die hohe Nutzung von Social Media, die zu einem stark ausgeprägten Social Commerce Sektor geführt hat – sicherlich auch begünstigt durch die enorm junge Bevölkerung. Für internationale Onlinehändler ebenfalls interessant: Etwa 53 % der Zahlungen für Onlinekäufe erfolgen digital, das vormals übliche Cash-on-delivery wird zunehmend weniger.

Mexiko
Große Marktplätze (Amazon, Mercado Libre) sind schon etabliert, der E-Commerce nimmt aber noch einen sehr kleinen Teil am Einzelhandel ein – die Regierung investiert allerdings in bessere Mobilfunknetze und den Ausbau der Internetzugänge. Mit einem Amazon-Account für den US-Markt erhalten Sie zudem auch Zugang zum mexikanischen Markt.

 

Fazit

Der E-Commerce wächst global immer weiter an; in vielen Ländern steigen Internetpenetration und Kaufkraft, während einheimische Händler die Bedürfnisse der Shopper nicht immer zufriedenstellend erfüllen können. Stark im Kommen sind vor allem Südostasien, Nordafrika und Lateinamerika. Bei den etablierten Märkten lohnt sich dank der guten Anbindung und geringer kultureller wie sprachlicher Hürden ein Blick in unsere Nachbarländer; auch die USA ist aber nach wie vor ein attraktives Ziel, solange keine zusätzlichen Zölle auf europäische Produkte erhoben werden.

 

Verwandte News und Insights 

1 April, 2025
Die besten Länder für den internationalen E-Commerce: Wo sich…

Kaufkraft, Infrastruktur, Internetabdeckung, Wettbewerb: Wer grenzüberschreitend nach neuen Märkten und Käufern sucht, muss viele Details…

26 März, 2025
Retourenmanagement auf dem französischen E-Commerce-Markt

Jede Zieldestination hat ihre Eigenheiten und überall sind die Shopper unterschiedlich. Das ist auch in Frankreich nicht anders, wo die…

20 März, 2025
Wie Track & Trace-Systeme das Kundenerlebnis verbessern

Das Kundenerlebnis steht im E-Commerce an erster Stelle, will ein Onlinehändler ein erfolgreiches Business auf die Beine stellen. Zentraler…